Hans-Joachim Ecksteins Buch »Das vergessene Geheimnis« mit dem Untertitel »Christus in uns« ist bemerkenswert. Der Autor widmet sich einer zentralen, aber oft übersehenen Wahrheit des christlichen Glaubens: der Gegenwart von Jesus Christus in unserem Leben. Der Titel weckt Neugier und verspricht eine Entdeckung, die das persönliche Glaubensleben nachhaltig prägen kann. Wer ein theoretisch-theologisches Fachbuch erwartet, wird jedoch überrascht – Eckstein verbindet in seinen kurzen Gedichten und Andachten Tiefe mit Verständlichkeit und persönlicher Relevanz.
Auf rund 200 Seiten entfaltet Eckstein in klar gegliederten Kapiteln, was es bedeutet, dass Christus in uns lebt, und welche Auswirkungen diese Erkenntnis auf unser Leben hat. Schön ist dabei auch, dass nach jedem Kapitel Verweise auf Bibeltexte stehen. Man kann das Buch von vorne nach hinten durchlesen; die Kapitel stehen aber jeweils für sich. Ecksteins Gabe, theologische Inhalte zugänglich und lebensnah zu vermitteln, macht das Buch zu einer inspirierenden Lektüre. Der Autor ist bekannt dafür, komplexe Gedanken verständlich und mit einer einfühlsamen Sprache auszudrücken, was ihm in diesem Buch definitiv gelingt.
Das Buch behandelt Themen wie die innere Verwandlung durch Christus, die Bedeutung von Identität und Annahme sowie das Zusammenspiel von Gnade und Nachfolge. Eckstein zeigt, dass das Leben mit Christus nicht nur ein äußeres Handeln nach seinem Vorbild bedeutet: Es ist eine tiefgreifende Veränderung des Inneren, die unser Denken und Handeln prägt. Dabei bleibt spürbar, dass Eckstein selbst von der befreienden Botschaft des Evangeliums bewegt ist und diese authentisch weitergeben möchte.
Auf dem Buchrücken stellt Eckstein verschiedene Fragen – unter anderem: Tragen wir den Glauben als etwas, das uns belastet, oder trägt der Glaube uns? Beim Lesen des Buches wird klar: Der Autor ist davon überzeugt, dass der Glaube uns tragen sollte.
Nach der Lektüre bleibt ein Eindruck von Tiefe und Ermutigung zurück. Eckstein macht die oft abstrakt erscheinende Vorstellung von „Christus in uns“ greifbar und zeigt ihre Bedeutung für den Alltag auf. Seine klaren, aber suchenden Worte laden ein, sich diesem Geheimnis mit offenem Herzen zu nähern.