Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Das vergessene Geheimnis

Das vergessene Geheimnis

Normaler Preis €18,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €18,00 EUR
Sonderverkauf Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Christus in uns

Man spürt dem neuen Buch von Hans-Joachim Eckstein die Liebe zu Christus wie zu den Menschen, zum Evangelium wie zur Sprache ab.
Einfühlsam und einladend, herausfordernd oder auch humorvoll erinnert es an das grundlegende Geheimnis des Christseins.
Eine wohltuende und befreiende Konzentration auf das Wesentliche.

Es gibt zwei Weisen zu glauben. Sie unterscheiden sich nicht durch die Intensität, sondern durch ihr Grundverständnis. 
Tragen wir unseren Glauben wie eine Last oder trägt der Glaube uns?
Bindet er Lebenskräfte oder setzt er sie frei?
Verstehen wir uns als Stellvertreter des abwesenden gestorbenen Jesus oder als Repräsentanten des gegenwärtigen Auferstandenen?


Leinen, 240 Seiten, 10,5 x 16,5 cm
Vollständige Details anzeigen

Customer Reviews

Based on 10 reviews
100%
(10)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
F
F. W.(.
Neugier und Entdeckung

Hans-Joachim Ecksteins Buch »Das vergessene Geheimnis« mit dem Untertitel »Christus in uns« ist bemerkenswert. Der Autor widmet sich einer zentralen, aber oft übersehenen Wahrheit des christlichen Glaubens: der Gegenwart von Jesus Christus in unserem Leben. Der Titel weckt Neugier und verspricht eine Entdeckung, die das persönliche Glaubensleben nachhaltig prägen kann. Wer ein theoretisch-theologisches Fachbuch erwartet, wird jedoch überrascht – Eckstein verbindet in seinen kurzen Gedichten und Andachten Tiefe mit Verständlichkeit und persönlicher Relevanz.

Auf rund 200 Seiten entfaltet Eckstein in klar gegliederten Kapiteln, was es bedeutet, dass Christus in uns lebt, und welche Auswirkungen diese Erkenntnis auf unser Leben hat. Schön ist dabei auch, dass nach jedem Kapitel Verweise auf Bibeltexte stehen. Man kann das Buch von vorne nach hinten durchlesen; die Kapitel stehen aber jeweils für sich. Ecksteins Gabe, theologische Inhalte zugänglich und lebensnah zu vermitteln, macht das Buch zu einer inspirierenden Lektüre. Der Autor ist bekannt dafür, komplexe Gedanken verständlich und mit einer einfühlsamen Sprache auszudrücken, was ihm in diesem Buch definitiv gelingt.

Das Buch behandelt Themen wie die innere Verwandlung durch Christus, die Bedeutung von Identität und Annahme sowie das Zusammenspiel von Gnade und Nachfolge. Eckstein zeigt, dass das Leben mit Christus nicht nur ein äußeres Handeln nach seinem Vorbild bedeutet: Es ist eine tiefgreifende Veränderung des Inneren, die unser Denken und Handeln prägt. Dabei bleibt spürbar, dass Eckstein selbst von der befreienden Botschaft des Evangeliums bewegt ist und diese authentisch weitergeben möchte.

Auf dem Buchrücken stellt Eckstein verschiedene Fragen – unter anderem: Tragen wir den Glauben als etwas, das uns belastet, oder trägt der Glaube uns? Beim Lesen des Buches wird klar: Der Autor ist davon überzeugt, dass der Glaube uns tragen sollte.

Nach der Lektüre bleibt ein Eindruck von Tiefe und Ermutigung zurück. Eckstein macht die oft abstrakt erscheinende Vorstellung von „Christus in uns“ greifbar und zeigt ihre Bedeutung für den Alltag auf. Seine klaren, aber suchenden Worte laden ein, sich diesem Geheimnis mit offenem Herzen zu nähern.

A
Andreas S.
Lyrisch-aphoristisch, mit Liebe zum Detail und Jesus Christus

Gewohnt lyrisch-aphoristisch, mit Sprachwitz und Eleganz, Liebe zum Detail und Jesus Christus verleiht der emeritierte Theologieprofessor, Referent, Autor, Musiker und Poet Hans-Joachim Eckstein auch diesem Buch seine besondere Note. Aus seinen vielfältigen Veröffentlichungen und auch in seinen Vorlesungen kennt man Ecksteins Vorliebe für Galater 2,20: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“ Um diesen Vers, der das Wesen eines jeden Christen pointiert beschreibt, drehen sich die Texte dieses (größentechnisch) kleinen, doch inhaltlich gewichtigen Buches. Für Eckstein ist dies ein „vergessenes Geheimnis“, wie der Titel andeutet. Man spürt Ecksteins Texten an, dass er damit Christen, die unter den Einflüssen von Selbstoptimierung und Individualismus ihren Glauben mitunter mehr als Last, denn als befreiende Beziehungswirklichkeit erleben, die gute Nachricht (das Evangelium) verkündet: „In ihm [sc. Christus] als dem für uns Gekreuzigten und Auferstandenen gründet und besteht unser ganzes Heil und Leben.“ Wie immer sind die biblischen Bezugsstellen unter den Texten abgedruckt, was zum schnellen Auffinden der Verse in der Heiligen Schrift dient. Einzig ein Vorwort des Autors oder ein einleitender Abschnitt, der die folgenden Texte etwas strukturiert und akzentuiert, hat mir gefehlt.
Fazit: Ein Buch, das sich wunderbar zum Verschenken eignet oder zum eigenen Schmökern – als Erinnerung, dass Christus in uns lebt.
Andreas Schmierer, Pfarrer und Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus

Reviewer avatar
Joel S.
Das vergessene Geheimnis: Christus in uns

Die Literatur von Herrn Eckstein führt durch theologische Einsichten zur Lebenshilfe, weil er das befreiende Evangelium als Weg zur Freiheit mit spürbarer Freude vorstellt.

Reviewer avatar
Joel S.
Das vergessene Geheimnis: Christus in uns

Die Literatur von Herrn Eckstein führt durch theologische Einsichten zur Lebenshilfe, weil er das befreiende Evangelium als Weg zur Freiheit mit spürbarer Freude vorstellt.

I
Ina S.
Alles sehr gut!

Es ist alles sehr gut gelaufen.

Reviews in Other Languages

U
Uwe H.
Alles supi gelaufen. Danke.

Alles supi.